Fernwärme in Hannover! Aber die Kleinigkeiten ….
Wenn ein Rohrleitungssystem mit Edelstahl-Steigleitungen modernisiert wird, um mehrere Wohnungen mit bestehenden Kupferrohren zu versorgen, ist es entscheidend, das Risiko von Kontaktkorrosion zu minimieren. Kontaktkorrosion kann zu Undichtigkeiten, Schäden an den Rohren und teuren Reparaturen führen, wenn sie nicht von Anfang an berücksichtigt wird.
Die Installation eines Filtersystems zwischen der primären Übergabestation im Keller und den Frischwasserstationen in den einzelnen Wohnungen bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Wasserqualität zu verbessern und Korrosionsrisiken zu minimieren. Dieser Leitfaden erklärt die besten Strategien, um Probleme in solchen Mischmetallsystemen zu vermeiden, und beschreibt die Rolle des Filtersystems im Detail.
Warum tritt Kontaktkorrosion auf?
Kontaktkorrosion entsteht, wenn Edelstahl und Kupfer in einem Rohrleitungssystem in direktem Kontakt stehen und Wasser als Elektrolyt fungiert. In diesem Fall:
- Korrodiert das weniger edle Metall (hier oft Edelstahl) schneller.
- Das edlere Metall (Kupfer) bleibt weitgehend geschützt, kann jedoch die Korrosion von Edelstahl beschleunigen.
Das Risiko steigt, wenn die Wasserqualität schlecht ist, der Wasserfluss falsch gestaltet wird oder hohe Temperaturen im Spiel sind.
Die Rolle des Filtersystems bei der Risikominderung
Ein Filtersystem, das zwischen der primären Übergabestation im Keller und den Frischwasserstationen in den Wohnungen installiert wird, kann die Wasserqualität erheblich verbessern und das Risiko von Kontaktkorrosion minimieren.
1. Wichtige Funktionen des Filtersystems
- Partikelfiltration: Entfernt Schmutz, Sand und andere Partikel, die Schäden verursachen oder Ablagerungen und Korrosion fördern können.
- Wasserenthärtung (bei Bedarf): Reduziert die Wasserhärte durch Entfernen von Calcium- und Magnesiumionen. Dies verhindert Kalkablagerungen, die die Korrosion verschlimmern können.
- Chloridreduktion (bei hohen Chloridwerten): Chloride sind besonders schädlich für Edelstahl. Spezielle Filter oder Umkehrosmose-Systeme können die Chloridkonzentration auf sichere Werte reduzieren (z. B. unter 200 ppm für Edelstahl 304 oder 1000 ppm für Edelstahl 316L).
- pH-Stabilisierung: Hält das Wasser neutral bis leicht alkalisch (pH 7–8), was ideal ist, um Korrosion in Mischmetallsystemen zu minimieren.
- Dosierung von Korrosionsinhibitoren (optional): Einige Systeme ermöglichen die automatische Dosierung von Korrosionsschutzmitteln, die eine Schutzschicht auf den Innenflächen der Rohre bilden und so das Korrosionsrisiko weiter verringern.
2. Positionierung im System
Das Filtersystem wird direkt nach der primären Übergabestation im Keller installiert, bevor das Wasser zu den einzelnen Frischwasserstationen in den Wohnungen geleitet wird. Dies gewährleistet:
- Einheitliche Wasserqualität für alle Wohnungen.
- Einfache Wartung, da das Filtersystem zentral arbeitet und keine individuellen Maßnahmen in den Wohnungen erforderlich sind.
3. Überwachung und Wartung
Ein gut durchdachtes Filtersystem umfasst:
- Automatische Überwachung wichtiger Parameter wie pH-Wert, Chloridgehalt und Wasserhärte.
- Bypass-Ventile für einfache Wartung und den Austausch von Filterkartuschen oder Harz.
- Wartungswarnungen, die rechtzeitig anzeigen, wann Filterkomponenten ausgetauscht werden müssen.
Weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaktkorrosion
Neben dem Filtersystem tragen folgende Maßnahmen zu einem langlebigen und robusten Mischmetall-Rohrleitungssystem bei:
1. Isolation von Edelstahl und Kupfer
An jedem Übergangspunkt, an dem Edelstahl-Steigleitungen auf die Kupferrohre in den Wohnungen treffen, sollten dielektrische Verbindungen, Kunststoffkupplungen oder andere Isoliermaterialien installiert werden. Dies unterbricht den elektrischen Kontakt und verhindert galvanische Reaktionen.

2. Die richtige Edelstahlqualität wählen
Wählen Sie für die Steigleitungen einen Edelstahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. 316L. Diese Sorte ist besser gegen Chloride und hohe Temperaturen geschützt als 304-Edelstahl.
3. Wasserdurchfluss sicherstellen
Stagnierendes Wasser erhöht das Risiko von Ablagerungen und Korrosion. Planen Sie das System so, dass ein gleichmäßiger Wasserdurchfluss gewährleistet ist, insbesondere in Warmwasserleitungen. Balancierungsventile können dabei helfen, eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen.
4. Regelmäßige Inspektionen und Wartung
- Überprüfen Sie Übergangspunkte regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen oder Korrosion.
- Testen Sie die Wasserqualität in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass der pH-Wert, die Chloridwerte und die Wasserhärte im sicheren Bereich liegen.
Praxisbeispiel: Mischmetall-Rohrleitungssystem mit Filter
- Design des Filtersystems:
- Installieren Sie ein mehrstufiges Filtersystem im Keller nach der Übergabestation. Die Stufen können umfassen:
- Sedimentfilter zur Entfernung von Partikeln.
- Wasserenthärter zur Reduzierung der Härte.
- Aktivkohlefilter oder Umkehrosmose zur Chloridreduktion.
- pH-Stabilisatoren, um ideale Wasserbedingungen zu gewährleisten.
- Optional: Ein Dosiersystem für Korrosionsschutzmittel.
- Installieren Sie ein mehrstufiges Filtersystem im Keller nach der Übergabestation. Die Stufen können umfassen:
- Isolation an Übergangspunkten:
- Verwenden Sie dielektrische Fittings oder Kunststoffadapter an jeder Verbindung zwischen den Edelstahl-Steigleitungen und den Kupferrohren in den Wohnungen.
- Wartungsplan:
- Ersetzen Sie Filterkartuschen und Harz gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
- Überwachen Sie regelmäßig die Wasserqualität und passen Sie das System bei Bedarf an.
Vorteile dieses Ansatzes
Durch die Integration eines Filtersystems in das Mischmetall-Rohrleitungsdesign erzielen Sie:
- Einheitliche Wasserqualität, die sowohl Edelstahl als auch Kupfer schützt.
- Eine verlängerte Lebensdauer des Rohrleitungssystems durch reduzierte Ablagerungen, Korrosion und Abnutzung.
- Vereinfachte Wartung durch eine zentrale Behandlungslösung für das gesamte Gebäude.
Für ein Filtersystem, das das Risiko von Kontaktkorrosion in einem gemischten Rohrleitungssystem (Edelstahl-Steigleitungen und Kupferrohre in Wohnungen) effektiv reduziert, sind mehrstufige Edelstahlfiltersysteme eine ausgezeichnete Wahl. Solche Systeme verbessern die Wasserqualität umfassend, indem sie pH-Wert ausgleichen, Chloride reduzieren und Verunreinigungen entfernen, die die Korrosion beschleunigen könnten.
Empfohlene Filterlösungen:

- Mehrstufige Filtersysteme:
- Die AFT GmbH 4-Stufen Edelstahl Filterstation bietet eine robuste Lösung mit Sedimentfiltration, Aktivkohle für die Reduktion organischer Verunreinigungen und optional UV-C-Entkeimung. Diese Station garantiert eine hohe Wasserqualität, die sowohl Edelstahl- als auch Kupferkomponenten schützt.
- Ionenaustausch und pH-Stabilisierung:
- Spezielle Ionenaustauschkartuschen, wie sie von AFT oder Aquaphor angeboten werden, können integriert werden, um die Wasserhärte zu reduzieren und den pH-Wert zu stabilisieren. Das ist entscheidend, um das elektrochemische Potenzial zwischen den Metallen zu minimieren.
- Sediment- und Aktivkohlefilter:
- Edelstahl-Filtergehäuse mit austauschbaren Sediment- und Kohlekartuschen (z. B. V4A-Filtergehäuse) sind ideal, um physikalische Verunreinigungen und organische Stoffe zu entfernen und die Wasserqualität für beide Metallarten zu optimieren.
- UV-Entkeimung (optional):
- Systeme wie die Edelstahlfilterstationen von AFT können mit UV-C-Module ausgestattet werden, um Bakterien zu entfernen, ohne die chemische Balance des Wassers zu verändern.
Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie problemlos in bestehende Installationen integriert werden können, insbesondere in Fällen, in denen Kupferrohre in den Wohnungen nicht ersetzt werden können. Mit einer fachgerechten Installation sorgen sie für eine gleichbleibend hohe Wasserqualität und schützen die Rohrleitungskomponenten vor Korrosion.
Tipps für Installation und Wartung:
- Das Filtersystem sollte direkt nach der Hauptwasserübergabestation installiert werden, um alle Wohnungseinheiten zu schützen.
- Wechseln Sie regelmäßig die Filterkartuschen und warten Sie UV-C-Module (falls vorhanden) gemäß den Herstellerangaben.
- Überwachen Sie die Wasserqualität regelmäßig, um sicherzustellen, dass der pH-Wert und die Chloridkonzentration im optimalen Bereich bleiben.
Für konkrete Produkte können Sie Optionen von AFT GmbH, Aquaphor oder anderen deutschen Anbietern prüfen, die auf industrielle und private Wasserfiltersysteme spezialisiert sind. Diese Lösungen erfüllen die deutschen Standards für Wasseraufbereitung und sind ideal für Mischmetallrohrsysteme.
Fazit
Selbst wenn die Kupferrohre in den Wohnungen nicht ersetzt werden können, kann ein gemischtes System mit Edelstahl-Steigleitungen und Kupferrohren effizient funktionieren, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Ein zentrales Filtersystem, kombiniert mit isolierenden Verbindungen, optimiertem Flussdesign und regelmäßiger Wartung, sorgt für ein langlebiges und zuverlässiges Rohrleitungssystem.
Haben Sie Erfahrungen mit solchen Mischmetallsystemen? Teilen Sie Ihre Herausforderungen und Lösungen in den Kommentaren!