Ein Leitfaden für Fensterinstallateure: Dokumentation


Herzliche Grüße von Kenneth Coman, Bau-Ing. und Energieberater beim Planungsbüro Coman!

In meiner Funktion als Energieberater spezialisiere ich mich darauf, Kunden dabei zu helfen, ihre Vorteile aus verschiedenen BAFA und KfW Förderprogrammen zu maximieren. In letzter Zeit habe ich eng mit Kunden an Projekten gearbeitet, die neue Dächer, Fenster, Dämmungen und mehr umfassen, und sie bei ihrem Streben nach Fördermittel durch diese Programme unterstützen.

Hiermit möchte ich Einblicke teilen, wie Sie als Fensterinstallateur den Dokumentationsprozess vereinfachen und Fördermittelauszahlungen beschleunigen können, um Ihren Kunden bei der teilnahme dieser Fördermittel zu helfen. Eine ordnungsgemäße Dokumentation spielt eine entscheidende Rolle, und Ihre Rolle als Fensterinstallateur ist von großer Bedeutung, um einen reibungslosen Antragsprozess und Auszahlung sicherzustellen.

Wesentliche Empfehlungen für Fensterbauer:

1. Fachunternehmererklärung: Stellen Sie sicher, dass Sie eine detaillierte Fachunternehmererklärung erstellen, die den Uw-Wert der Fenster gemäß der DIN EN 14351-1 Normfenster klar ausweist. Es ist wichtig zu betonen, dass für den Fördermittelprozess der Uw-Wert relevant ist, nicht der Ug-Wert. Indem Sie den Fokus auf den Uw-Wert legen, liefern Sie die notwendigen Informationen für die Anträge Ihrer Kunden.

2. Normfensterberechnung: Wir empfehlen dringend, die Normfensterberechnung gemäß DIN EN 14351-1 als Position 0 in Ihren Angeboten und Rechnungen zu verwenden. Die Berechnung des Uw-Wertes einmal für ein standardisiertes Fenster (Normfenster) stellt sicher, dass alle Fenster die erforderlichen Standards für die Förderung erfüllen. Typische Größen für Normfenster sind 1230 x 1480 mm für einflügelige Fenster und 1230 x 2180 mm für zweiflügelige Fenster. Dieser Ansatz vereinfacht nicht nur den Prozess, sondern bietet auch eine konsistente und klare Referenz für Ihre Kunden. Es wird empfohlen, die einzelnen Uw-Werte für jede Fensterposition nicht aufzulisten, da dies ablenken und unnötig sein kann. Eine gut deklarierte “Normfensterberechnung” am Anfang der Rechnung erleichtert den Förderprozess erheblich und verhindert Rückfragen.



Fazit

Diese Praktiken sind darauf ausgelegt, die Effizienz und Klarheit im Antragsprozess für BAFA und KfW Förderungen zu erhöhen und sowohl Handwerkern als auch ihren Kunden zugute zu kommen. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen zu diesen Empfehlungen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren (info@planungsbuero-coman.de).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich freue mich darauf, die positiven Auswirkungen dieser Praktiken auf unsere gemeinsamen Kunden zu sehen.

Sprache