Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL)

Kann ich meine Lüftungsrohre für Klimaanlagen (Klima) nutzen?


Viele Hauseigentümer, die bereits ein vorhandenes, aber ungenutztes Lüftungskanalsystem besitzen, stellen sich die Frage, ob dieses für eine moderne Klimatisierung, also eine aktive Kühlfunktion, umfunktioniert werden kann. Angesichts der steigenden Anforderungen an Wohnkomfort, Energieeffizienz und der geplanten Ablösung alter Heizsysteme ist dies ein naheliegender Gedanke.

Eine technische Analyse zeigt jedoch: Von diesem Vorgehen ist dringend abzuraten.

1. Bewertung der Umnutzung von Lüftungskanälen für Kühlzwecke

Das Lüftungskanalsystem, das ursprünglich für eine Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) geplant wurde, ist für den Transport von Reinluft konzipiert. Es ist nicht für den Transport von kalter Zuluft ausgelegt.

Die Umnutzung für eine Klimaanlage birgt massive Risiken, da die Kanäle die notwendige Dämmung für kalte Luft nicht besitzen.

  • Kondensationsgefahr: Beim Transport kalter Luft im Sommer bildet sich an den Außenseiten der ungedämmten Kanäle unweigerlich Kondenswasser (Tauwasser), da die Raumluftfeuchte den Taupunkt unterschreitet.
  • Bauschäden: Diese Kondensation führt mittel- bis langfristig zu gravierenden Wasserschäden und Schimmelbildung in der Bausubstanz.
  • Haftungsausschluss: Aufgrund des absehbaren Schadensszenarios übernimmt kein Installateur die Haftung für eine solche Umnutzung.

Fazit: Die Nutzung der vorhandenen Kanäle für Klimatisierungszwecke ist ausgeschlossen. Die Kanäle sollten ausschließlich ihrem ursprünglichen Zweck, der reinen Lüftung, zugeführt werden.


2. Empfohlene Lösung für Lüftung und Kühlung

Um eine zukunftssichere, integrierte Lösung aus Heizung, aktiver Kühlung und optimaler Raumluftqualität zu realisieren, ist ein mehrstufiges Vorgehen notwendig.

A. Nachrüstung der Kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL)

Die ursprüngliche Planung einer KWL ist weiterhin sinnvoll und dringend empfohlen.

  • Vorteile der KWL: Sie sorgt für kontinuierlichen Luftaustausch, verbessert die Raumluftqualität (Filterung von Feinstaub/Pollen) und verhindert Bauschäden durch Feuchtigkeit.
  • Passive Kühlung: KWL-Anlagen nutzen die Wärme der Abluft (Wärmerückgewinnung über 80 %) und können über einen Sommer-Bypass in kühlen Nächten kühle Außenluft zur passiven Kühlung des Gebäudes nutzen.

B. Valide Alternativen zur aktiven Kühlung und Heizungsmodernisierung

Um die Ölheizung abzulösen und den Wunsch nach aktiver Kühlung zu erfüllen, stehen zwei validierte Optionen zur Verfügung:

OptionSystemVorteile & Nutzen
OPTION A (Präferiert): Luft-Wasser-Wärmepumpe mit aktiver Kühlung über FußbodenheizungAblösung der Ölheizung durch eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Fußbodenheizung wird zur Flächenkühlung genutzt. Zukunftssicheres, $CO_{2}$-armes Heizen und Kühlen aus einer Hand. Sehr hoher Kühlkomfort ohne Zugluft und Geräusche im Raum. Hohe staatliche Förderung (BAFA) möglich.
OPTION B: Luft-Luft-Wärmepumpensystem (Split-Anlagen)Installation von Split-Klimageräten (Luft-Luft-Wärmepumpen) in den zu kühlenden Räumen.Hocheffiziente Kühl- und Heizfunktion (SEER/SCOP-Werte bis zu A+++). Niedrige Installationskosten im Vergleich zu einer Zentralheizung und sehr schnelle Reaktionszeit.

Wichtiger Hinweis zu Option A (Fußbodenkühlung): Die Vorlauftemperatur des Kühlwassers muss stets über dem Taupunkt des Raumes gehalten werden (Taupunktüberwachung erforderlich), um die gefährliche Kondensation im Fußboden und daraus resultierende Bauschäden zu verhindern.


Fazit & Ihr nächster Schritt

Die empfohlene Gesamtlösung ist die Kombination aus Option A (reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe mit aktiver Flächenkühlung über die Fußbodenheizung) und der Nachrüstung der KWL zur Sicherung der Luftqualität und Bausubstanz. Dieses Vorgehen schließt die risikoreiche Umnutzung der Kanäle aus und liefert eine zukunftssichere, komfortable Gesamtlösung.


Bereit für eine zukunftssichere Klima-Lösung?

Ob Sie Ihre Lüftung nachrüsten, auf eine Wärmepumpe umsteigen oder eine integrierte Heizungs- und Kühlplanung benötigen: Das Planungsbüro Coman ist Ihr Experte für individuelle und nachhaltige Gebäudekonzepte.

Sichern Sie sich Ihren Planungsvorsprung:

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihrem Lüftungskonzept oder Ihrer Heizungs- und Klima-Planung.

Rufen Sie uns an unter: +49 (0)5152 948 1610 Oder senden Sie eine E-Mail an: info@planungsbuero-coman.de

Wir freuen uns darauf, Ihr Zuhause zukunftsfähig zu machen.


Sprache