Fallstudie: Rentner/in benötigt eine neue Heizung

Wie sieht die KfW 458 Förderung aus, und wie wird sie derzeit berechnet?


Hintergrundinformationen

  • Eigentümerstruktur: Die Mutter (Rentnerin) besitzt 50 % einer Immobilie mit zwei Wohneinheiten und wohnt in einer der Wohnungen. Der Sohn, der die anderen 50 % besitzt, lebt in einem separaten Haus.
  • Projektbeschreibung:
    • Installation einer Wärmepumpe.
    • Austausch von Heizkörpern.
    • Elektrische Arbeiten, einschließlich der Installation eines weiteren Zählers.
  • Gesamtkosten des Projekts: 45.000 € (gleichmäßig auf zwei Wohnungen verteilt: 22.500 € pro Einheit).

Zentrale Fragen und Antworten

1. Wie sieht die Förderung aus?

  • Basisförderung:
    • Die Mutter hat Anspruch auf die Basisförderung für beide Wohnungen.
    • Der Satz beträgt 30 % der Kosten, bis maximal 45.000 € (wegen der 2 Wohneinheiten)
  • Bonus für die Nutzung natürlicher Kältemittel:
    • Ein zusätzlicher 5 %-Bonus gilt für beide Wohnungen.
  • Einkommensbonus und Geschwindigkeitsbonus:
    • Diese Boni gelten nur für die Wohnung, in der die Mutter wohnt.
    • Die maximale Förderung für ihre Wohnung ist auf 70 % begrenzt.

2a. Kann der Einkommensbonus angewendet werden?

  • Ja, der Einkommensbonus kann nur für die Wohnung der Mutter angewendet werden (nicht für die zweite Wohnung). Voraussetzung ist der Nachweis ihres geringen Einkommens.

2b. Kann der Geschwindigkeitsbonus angewendet werden?

  • Ja, der Geschwindikeitsbonus kann nur für die Wohnung der Mutter angewendet werden (nicht für die zweite Wohnung). Voraussetzung ist der Nachweis ihres Meldebescheingung vom Amt.

3. Wird das Einkommen des Sohnes bei der Berechnung berücksichtigt?

  • Nein, das Einkommen des Sohnes wird nicht berücksichtigt, da er nicht in der Immobilie wohnt und nicht direkt von der Wohnung der Mutter profitiert.

4. Wie wird die Förderung berechnet?

Wohnung 1 (Wohnung der Mutter):
  • Maßnahmenkosten (22.500 €):
    • Der maximale Förderungssatz für diese Wohnung beträgt 70 %.
    • 70 % von 22.500 € = 15.750 €.
  • Gesamte Förderung für die Wohnung der Mutter: 15.750 €.
Wohnung 2 (Vermietet):
  • Gesamte Maßnahmenkosten (22.500 €):
    • Der Förderungssatz für diese Wohnung beträgt 35 % (Basisförderung + Bonus für natürliche Kältemittel).
    • 35 % von 22.500 € = 7.875 €.
  • Gesamte Förderung für die zweite Wohnung: 7.875 €.
Gesamte Förderung:
  • Wohnung der Mutter: 15.750 €.
  • Zweite Wohnung: 7.875 €.
  • Gesamt Fördersumme: 15.750 € + 7.875 € = 23.625 €.

Erforderliche Nachweise für das geringe Einkommen (laut KfW 458 website heute)

Da die Mutter keine Steuerbescheide hat, sind folgende Dokumente erforderlich, um ihr geringes Einkommen nachzuweisen:

  1. Rentenbezugsmitteilung (online von der Deutschen Rentenversicherung für die relevanten Jahre verfügbar: das zweite und dritte Jahr vor Antragstellung).
  2. Bescheinigung nach § 22 Nummer 5 Satz 7 Einkommensteuergesetz für andere Renten.
  3. Selbsterklärung, dass kein weiteres Einkommen außer den aufgeführten Renten vorhanden ist.

Szenario: Sohn zieht in die zweite Wohnung ein! Was hat das für eine Wirkung?

Wenn der Sohn in die zweite Wohnung zieht und eine Meldebescheinigung vorlegt, ergeben sich folgende Änderungen:

  1. Die zweite Wohnung wird förderfähig für den Geschwindigkeitsbonus.
  2. Ein Zusatzantrag muss innerhalb von 6 Monaten nach dem Basisantrag gestellt werden.
  3. Die zusätzliche Förderung für die zweite Wohnung umfasst:
    • Geschwindigkeitsbonus: 20 % von 22.500 € = 4.500 €.
    • Aktualisierte Gesamtsumme für die zweite Wohnung: 7.875 € + 4.500 € = 12.375 €.

Aktualisierte Gesamte Förderung (wenn der Sohn einzieht):

  • Wohnung der Mutter: 15.750 €.
  • Zweite Wohnung (mit Geschwindigkeitsbonus): 12.375 €.
  • Gesamtsumme: 15.750 € + 12.375 € = 28.125 €.

Fazit

Die Gesamthöhe der Förderung hängt von der Wohnsituation und den angewandten Boni ab:

WohnungFörderungssatzGesamtkosten (€)Förderung (€)
Wohnung der Mutter70 %22.50015.750
Zweite Wohnung35 %22.5007.875
Gesamtsumme (nur Mutter)23.625
Zweite Wohnung (Bonus)+20 % (Geschw.)22.50012.375
Gesamtsumme (mit Sohn)28.125

Diese Fallstudie zeigt, wie wichtig es ist, die Voraussetzungen für jeden Bonus zu kennen, die notwendigen Dokumente bereitzustellen und Zusatzanträge rechtzeitig einzureichen, um die maximale Förderung zu erhalten.

Sprache